Slotting: versteckte Kapazitäten in Lager und Kommissionierung entdecken! - Fortna

Slotting: versteckte Kapazitäten in Lager und Kommissionierung entdecken!

Optimierungsbedarf gibt es immer und überall. Auch im Lager und in der Kommissionierung können stets Stellschrauben justiert werden, um die Effizienz der Prozesse konstant hochzuhalten.

    Was ist Slotting?

    Slotting im Lager bietet enormes Potenzial zur Leistungssteigerung, insbesondere in manuellen Logistikabwicklungen. Kommissionierleistung und Lagernutzungsgrad können – ohne Einsatz zusätzlicher Technik – deutlich verbessert werden. Die Integration einer Slotting Software wie Fortna OptiSlot DC™ in die Bestandslogistik als Ergänzung zum vorhandenen WMS eröffnet bisher unerreichbares Optimierungspotenzial.

    Auf den ersten Blick ist Slotting eine überschaubare Aufgabe: die Zuordnung einzulagernder Bestände auf die verfügbaren Lagerplätze. In vielen mittelständischen Unternehmen übernimmt das der Kollege, der das Lager, das Sortiment und die Versandschwankungen seit Jahrzehnten wie seine Westentasche kennt. Stößt der Kollege an seine Grenzen, wird diese Aufgabe einem WMS übertragen. Das WMS kann mit Einlagerstrategien eine ABC-Klassifizierung der Artikel auf entsprechend kategorisierte Lagerplätze abbilden und durch Umlagerungen auf sich ändernde Artikelstrukturen reagieren.


    Lagerplatzbelegung VOR Optimierung

    Slotting umfasst jedoch viel mehr – es bietet unterschiedlichste Stellschrauben zur Optimierung der Lagerstrategie und berücksichtigt tagesaktuell Änderungen in Bestand, Lager und Sendungsstruktur. Diese Dynamik ist es, die Slotting zu einer komplexen, mathematisch herausfordernden Aufgabe macht, die weit über das Leistungsspektrum gängiger WMS hinausgeht.

    Hochleistungsfähiges Slotting zielt ab auf die stetige Optimierung der individuellen Gesamtstrategie hinsichtlich Effizienz in Lager und Kommissionierung, Nutzungsgrad vorhandener Kapazitäten, Kapitalbindung und Ergonomie.

    Es ist eine Ergänzung zu vorhandenen Lagerverwaltungssystemen und nutzt, wie Lagerverwaltungssysteme, als Ausgangspunkt ebenfalls die Häufigkeit der Artikelansprache. Darüber hinaus berücksichtigt es weitere Parameter wie Routenbildung, Ergonomie, Artikeldimensionen, Sonderanforderungen von Artikeln an Lagerung und Abwicklung, korrelierende Artikel und Palettenbildung. Es ermöglicht, flexibel auf saisonale oder disruptive Änderungen in der Versand- und Lagerstruktur zu reagieren.

    Die Optimierung der Lagerplatzzuweisung kann verschiedene Schwerpunkte legen, beispielsweise Geschwindigkeit, Last auf manuelle und automatische Kapazitäten oder Lagerverdichtung. Eine leistungsfähige Slotting-Software zeichnet sich dadurch aus, dass sie alle individuellen Parameter des jeweiligen Fulfillments berücksichtigen und das für das jeweilige Unternehmen ideale Gleichgewicht aus den verschiedenen Optimierungszielen abbilden kann.


    Lagerplatzbelegung NACH Optimierung

    Mit Excel, einfacher Mathematik oder den Einlagerstrategien marktüblicher WMS ist diese Aufgabe nicht zu bewältigen. Die Lösung: kombinatorische, deterministische Slotting-Algorithmen, die Schritt halten mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Fulfillment und Distribution. Fortna OptiSlot DC™ ist eine spezialisierte Optimierungssoftware, die sich nahtlos in die Logistik-Landschaft eines Unternehmens einbetten lässt. Es interagiert mit der vorhandenen Lagerverwaltungssoftware und ermöglicht mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und Digitalen Zwilling Technologie das Ausschöpfen von Optimierungspotenzialen in Lager und Kommissionierung per Mausklick.

    HOHE MATHEMATIK, ANWENDERFREUNDLICH:

    Vorteile der Slotting-Optimierung mit Fortna OptiSlot DC™

    • deterministische Algorithmen, gepaart mit patentierten Optimierungsprozessen
    • bewährte Softwarearchitektur für hohe Leistung, Präzision und Geschwindigkeit bei der Berechnung der Slotting-Lösung
    • genaue, vom Anwender frei definierbare Regeln, Ziele und Einschränkungen für die Lagerplatzzuordnung ermöglichen das optimale individuelle Finetuning
    • Analyse- und Visualisierungtools einschließlich vergleichender Berichte, What-if-Analysen, Heatmaps, Farbcodierung und integrierter Reslotting-Funktion bieten den kompletten Überblick – von Diagrammdarstellungen bis hin zum Digitalen Zwilling
    • komplexe Aufgaben der Lagerorganisation, gelöst per Mausklick: Slotting-Zonen mit lokalen und globalen Parametern und Regeln; Einrichten Goldener Zonen für Sicherheit und Ergonomie; Definition von Produktgruppen zur Steuerung der Sendungsbildung / Artikelsortierung; Definition maximaler Lagerdichte, beispielsweise für Gefahrgüter uvw.
    • minimale Hardwareanforderungen, Installation als Stand-alone Software, keine besonderen Server oder Datenbanken erforderlich.

    Entdecken Sie jetzt versteckte Potenziale in Lager und Kommissionierung!