Boston Scientific optimiert Lagerhaltung mit Fortna OptiSlot DC™ Software - Fortna

    Case Study

    Boston Scientific optimiert Lagerhaltung mit Fortna OptiSlot DC™ Software

    Boston Scientific optimiert Lagerhaltung mit Fortna OptiSlot DC™ Software

    Boston Scientific hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit von Patienten auf der ganzen Welt durch innovative medizinische Lösungen zu verbessern. Das Unternehmen unterhält mehre Standorte, von Forschungseinrichtungen über Produktionstätten bis hin zu Customer-Fulfillment-Zentren. Für den Vertrieb der 35 Millionen Produkte sind 18.000 Mitarbeiter*innen weltweit im Einsatz. Dabei kommt es jeden Tag aufs Neue auf größte Sorgfalt, höchste Qualität und zeitgenaue Lieferungen an – um dieses Kundenversprechen einzuhalten, haben reibungslose Distributionsprozesse für den Hersteller von Medizintechnik oberste Priorität.

    Das Distributionszentrum (DC) von Boston Scientific in Quincy, Massachusetts, bietet auf einer Fläche von rund 53.900 m² Platz für ca. 10.000 SKU. Durchlauf- und Gitterregalsysteme sowie ein Bereich zur Bodenlagerung von Großraumpaletten für die Schnelldreher sorgen nicht nur für die fachgerechte Lagerung aller Artikel, sondern auch für effiziente Kommissionierarbeiten. Für die meisten Aufträge hat sich die Einzelkommissionierung als sinnvoll erwiesen – sie werden, wie der Name schon sagt, einzeln abgearbeitet.

    DIE HERAUSFORDERUNG

    Boston Scientific steht für kontinuierlichen Fortschritt in Wissenschaft und Technologie – dieser Ausrichtung entsprechend wächst das Artikelspektrum und damit auch die Anzahl der SKUs stetig. Die Besonderheit: Die meisten Life-Science-Produkte sind sehr empfindlich. Deshalb müssen bei ihrer Lagerung im Distributionszentrum diverse Faktoren berücksichtigt werden.

    Die Herausforderung bestand darin, eine intelligente Lösung zu entwickeln, welche die Effizienz der operativen Prozesse im DC nicht nur erhöht, sondern auch nachhaltig aufrechterhält. Die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Lagertypen sowie Tausender SKUs mit ihren individuellen Besonderheiten auf der einen Seite, und der Notwendigkeit reibungsloser betrieblicher Abläufe im DC auf der anderen Seite verdeutlicht die Komplexität der Aufgabe.

    Um den Gesamtbetrieb mithilfe einer Slotting-Lösung zu verbessern, teilte das Projektteam das DC in vier Bereiche auf und nahm die Standortoptimierung Schritt für Schritt in Angriff.

    Für verbesserte Abläufe in den Bereichen Kommissionierung, Einlagerung und Nachschub musste die Positionierung der Warenbestände im Lager analysiert und reorganisiert werden. Ein weiterer Anspruch war, mehr Produktivität in den Kommissioniertätigkeiten zu erreichen. Folgende Optimierungsmöglichkeiten wurden identifiziert:

    • Reduzierung der horizontalen Laufwege und Wegzeiten
    • Erhöhung von Reichweite durch Implementierung eines Golden Zone Slottings: Schnelldreher befinden sich auf dem Teil des Ladungsträgers, der für die Mitarbeiter*innen gut zugänglich auf Brusthöhe ist – das wirkt sich positiv auf Arbeitstempo und Ergonomie aus.

    Bei der Ausarbeitung des Konzepts zur Stellplatzoptimierung fokussierte Boston Scientific weitere Anforderungen: eine bessere Raumausnutzung sowie reduzierte Nachschubbewegungen, eine aktive Vorwärtskommissionierung und eine optimierte Reservespeicherstrategie.

    DIE LÖSUNG

    Fortna | Optricity wurde mit der Implementierung der eigens entwickelten OptiSlot DC™-Software beauftragt. Mit dieser leistungsfähigen Slotting-Optimierungstechnologie war Boston Scientific in der Lage, wesentliche Ziele zu definieren und in Abhängigkeit möglicher Realitäten zu priorisieren. Auf dieser Basis konnten unterschiedliche Szenarien durchgespielt, verglichen und potenzielle Ergebnisse vorausgesehen werden.

    Gemeinsam mit den Slotting-Experten von Fortna | Optricity wählte Boston Scientific ein Optimierungsszenario aus, das alle Artikel zur medizinischen Intervention zusammenfasste. Gleichzeitig verlagerte es die am schnellsten drehenden Artikelgruppen in exponiertere, für die Mitarbeiter*innen besser zugängliche Sektoren, um sowohl Laufwege als auch Nachschubbewegungen zu reduzieren. Die so entstandene Goldene Zone erhielt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gewichte der Artikel noch weitere Feinjustierungen, sodass eine kostenreduzierte, ergonomisch optimierte und sehr effiziente Kommissionierlösung realisiert wurde.

    Bild: AutoCAD und OptiSlot DC™ digitaler Zwilling in der Draufsicht

    Das OptiSlot-Tool war für uns ein ‚Game Changer‘ und hat zu grundlegenden Veränderungen geführt. . .

    Dan Hamilton

    Superuser und Project Manager, Boston Scientific

    DIE ERGEBNISSE

    Das Team von Boston Scientific setzte die Slotting-Planung um, trug die Daten zusammen und wertete sie aus. Die messbaren Ergebnisse nach der Durchführung von 600 Bewegungen zur Stellplatzzuweisung in den Lagerbereichen A1-A3 zwischen Januar und Mai ergaben:

    • Eine Reduzierung der Nachschubbewegungen um 12 % in den Lagerbereichen A1-A3
    • Rund 75 km Ersparnis in puncto Laufwege je Lagerbereich im DC / Woche
    • Verbesserte Raumnutzung mit einer Steigerung der Gesamtkapazität im Lager um 1,6 %

    Auch in Zukunft nutzt Boston Scientific vorhandenes Optimierungspotenzial, um weitere Verbesserungen zu realisieren!

    Wir kratzen gerade erst an der Oberfläche der Möglichkeiten, die dieses Tool bietet, und profitieren bereits von beachtlichen Effekten auf unsere betrieblichen Prozesse.

    Dan Hamilton

    Super-User und Projektmanager von Boston Scientific

    NUTZERERFAHRUNG

    Dan Hamilton, Super-User und Projektmanager Boston Scientific, fasst seine Erfahrungen zusammen:

    „Das OptiSlot-Tool war für uns ein kompletter Wendepunkt. Vor der Implementierung von OptiSlot haben wir mit einem recht umständlichen, manuellen Excel-basierten Tool gearbeitet, mit dem unsere Möglichkeiten begrenzt waren. Mit OptiSlot sind wir jetzt in der Lage, beliebig viele (auch benutzerdefinierte) Daten aus verschiedenen Quellen nahtlos einzufügen. Die Flexibilität und Anpassbarkeit des Tools ermöglicht uns die Analyse von so vielen Regeln, Zielen, Einschränkungen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien wie nötig. Slotting-Move-Pläne (die Tausende von Lagerplatzbewegungen umfassen können) und Vergleichsberichte liegen innerhalb weniger Minuten vor, mit vorgeplanten Multi-Chain-Move-Sets, die Kompatibilität sicherstellen und sofort einsatzbereit sind. Wir kratzen gerade erst an der Oberfläche der Möglichkeiten, die dieses Tool bietet, und profitieren bereits von beachtlichen Effekten auf unsere betrieblichen Prozesse.“

    Fortna | Optricity unterstützt Sie

    Die auf mathematischen Algorithmen basierende Slotting-Optimierungssoftware vereinfacht Distributionsvorgänge. Ihre Vorteile: Sie unterstützt eine effiziente Einlagerung, Kommissionierung und Palettenbildung, reduziert sie Schäden, verbessert die Flächennutzung und trägt entscheidend zu mehr Kundenzufriedenheit bei. Nutzen Sie die Möglichkeiten der leistungsstarken, nachhaltigen Slotting-Lösung von Fortna | Optricity für die Anforderungen in Ihrem Unternehmen.

    Kontaktieren Sie uns

    Aktuelle News und Insights direkt in Ihren Posteingang?